Boduos

(ät)N3m0(ät)social.bau-ha.us

Nemo(ät)pixelfed.de

boduos(ät)celtoi.net

The content of this page is licensed as:

Hambi 2018-10-01 Konsum und Verantwortung

Bin heute morgen dazu gekommen mich mal wieder an den Rechner zu setzen und bin dabei über das hier gestolpert:

https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/protest-rwe-beschaeftigte-100.html

 

Hm. Ausgleichszahlungen in Millionenhöhe. Dafür das die nicht mehr für den privaten Profit die gemeinschaftliche Atmosphäre verschmutzen dürfen. Und dann noch nichtmal die Eier, die eigenen Angestellten in eine andere Beschäftigung zu bringen, damit die weiter eine Lebensperspektive zu haben. Die werden jetzt in die Gesellschaft entlassen, soll die sich darum kümmern. Gewinne privatisieren, Kosten sozialisieren.

Bevor jetzt die Leser innerlich auf Hochtouren fahren. Ich bin mir durchaus bewusst wie Infrastruktur funktioniert, woher Energie kommt und wofür wir sie brauchen. Mal ein paar Zahlen:

"Etwa zwei Drittel des Endenergieverbrauchs werden für Prozesswärme benötigt. Mechanische Energie etwa zum Betrieb von Motoren oder Maschinen sorgt für circa ein Viertel des Verbrauchs, Raumwärme hat nur einen kleinen Anteil.

Im Verkehrssektor ist der Kraftstoffverbrauch in den letzten 25 Jahren leicht gestiegen. Es werden zu über 90 Prozent Kraftstoffe aus Mineralöl eingesetzt, Biokraftstoffe und Strom spielen bislang nur eine geringfügige Rolle. Fast die gesamte im Verkehr eingesetzte Energie wird zur Erzeugung von mechanischer Energie verwendet, wovon bei Verbrennungsmotoren durchschnittlich jedoch nur weniger als die Hälfte für den Antrieb umgewandelt wird. Ein großer Anteil geht als Abwärme verloren.

Die privaten Haushalte benötigen seit 1990 tendenziell etwas weniger Energie. Die Raumwärme macht nun rund drei Viertel des Energieverbrauchs in Haushalten aus, da über die Jahre unter anderem die zu beheizende Wohnfläche zugenommen hat. Erdgas und Heizöl weisen hier den höchsten Verbrauch auf, auch erneuerbare Wärme und Fernwärme werden verstärkt in diesem Sektor eingesetzt (siehe auch Artikel "Energieverbrauch der privaten Haushalte").

Der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) ist ebenfalls vom Heizverhalten abhängig. Raumwärme macht hier immerhin die Hälfte des Endenergieverbrauchs aus. Gleichzeitig ist hier der Stromanteil relativ am höchsten, was auf den verstärkten Einsatz für Beleuchtung und mechanische Energie zurückzuführen ist. Seit 1990 ist der EEV in diesem Sektor allerdings zurückgegangen."

Eine schicke Grafik gibt es da auch zu. Demnach waren die privaten Haushalte verantwortlich für 26,2% des Energiebedarfs und die Gewerbebetriebe und Dienstleister sogar nur mit 16,2%. Da hätte ich bei den Betrieben mehr erwartet. Der Rest geht drauf für Verkehr und Industrie.

Quelle: Bericht des Umweltbundesamtes vom März 2018

https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energieverbrauch-nach-energietraegern-sektoren

 

Das liest sich für mich so, als wenn der Löwenanteil des Energiebedarfs für Industriezweige verbraucht wird die permanenten Zuwachs fordern und sogar wie zum Beispiel VW Neuwagen auf Halde produzieren ohne zu wissen ob diese jemals benutzt werden. Wir sollen permanent zum Konsum angeregt werden um das Wachstumsmantra der Industrie zu unterstützen, immer den neuesten Golf, immer das neueste IPhone. Was man gerne vergisst ist das es nicht nur um Ressourcen geht, sondern das diese Betriebe auch Unmengen an Strom benötigen (ja, ich weiss, VW hat eigene Kohlekraftwerke, hab da mal kurzfristig gearbeitet vor Jahren). Dafür müssen Leute arbeiten. Und die müssen bewegt werden. 

Mein Resümee ist, das wir erstens eine komplett neue Wirtschafts- und Konsumkultur brauchen und zweitens eine komplett neue Mobilitätskultur, da haben aber die großen Konzerne etwas gegen, weil die so viel schönen Profit machen. Die Kosten tragen sie weniger, wie zum Beispiel den Bau und die Erneuerung eines Strassennetzes das zum größten Teil unserer Art zu wirtschaften geschuldet ist, die Entsorgung von den Abfallprodukten der ach so sauberen Atomenergie zum Beispiel, die Folgekosten der Zerstörung des Grundwassers, der Ökosphäre und der Ausrottung von Tierarten durch den Kohletagebau. Das sind Kosten die mit Geld nicht bezahlbar sind. Ausgerottete Tierarten und vernichtete Ökotope kann man nicht ersetzen, genausowenig wie man die Oma mit Geld aufwiegen kann wenn die aus Versehen vom Laster überrollt wurde. Die ist dann nämlich hin. Und was den Atommüll angeht, die Halbwertszeit beträgt bis zu einer halben Million Jahre. Leute. Wenn wir mal nicht in die Zukunft denken sondern in die andere Richtung dann gäbe es weder Mammuts noch Menschen sondern noch Dinos und dann wäre der Müll heute nur noch halb so radioaktiv wie zu der Zeit in der Saurierwissenschaftler den eingelagert hätten. Das römische Imperium hat nur tausend Jahre gehalten und die BRD ist gerade einmal 73 Jahre alt. Das ist eine einfach lächerliche Diskussion ob Atomkraft sauber ist.

Ich schlage vor, statt den Hambacher Wald zu roden verhaften wir alle Anteilseigner von Kraus Maffay, Walther, Rheinmetall und Heckler&Koch und machen die Läden dicht. Ein Traum was wir an Energie sparen könnten, die Beschäftigten schieben wir in den Bildungs- und Sozialsektor oder lassen sie brachen aufforsten. Mit kurzen Anfahrtswegen. Arbeitsplatz mit dem Fahrrad erreichbar. Würde auch die AFD und Pegida freuen, dann kommen weniger Migranten, weil an einer anderen Stelle der Welt so nach und nach deutsche Waffensysteme sich verbrauchen.

(Ja, andere werden dann weiter Waffen verkaufen, nein, das ist kein Grund auf Spieltheorie zu pochen und das als Argument für das eigene Verhalten zu nehmen, das ist ein sehr dummes Argument)

Published on  01.10.2018