Author: Boduos
Die Quelllage ist äusserst dünn und unklar, aber nach meinem Verstehen ist Esus im Vergleich eine Mischung zwischen dem germanischen Wouden, dem griechischen Prometheus und dem römischen Merkur. Wohlgemerkt im Vergleich. Esus ist eine urtümlich keltische Gottheit.
Esus ist nach meinem Verständnis ein wandernder Handwerker, jemand der die krummen Wege kennt und die geraden. Die langen Wege und die Abkürzungen. Er kennt die Schlüssel und die Tore die durch sie geöffnet werden und erwirbt sich auf seinen Reisen durch Welten mannigfaltiges Wissen.
Er lehrt die Menschen wie man mit Feuer aus dem Stein das Metall gewinnt und bearbeitet. Wie man Holz schlägt und formt. Er bereist die Welten und lernt die Sprachen der Wesen die dort leben, gewinnt geheimes Wissen und gibt dieses zu Teilen wieder. Zauberer, Schamane und Meisterhandwerker.
Das berühmte Bild auf der Pilier des Nautes das Esus zugeschrieben wird zeigt ihm wie er mit einem Messer bzw Beil Zweige einer Weide schneidet. Es gibt diverse Deutungen dazu, die leider mangels zusätzlicher Informationen nicht belegbar sind. Meiner Meinung nach ist es durchaus möglich, das es eine damals bekannte aber heute verlorene Szene zeigt in der Esus entweder
- Medizin aus der Rinde der Weide erntet
- Holz für eine Arbeit schlägt um dieses weiterzuverarbeiten, vielleicht ein Schild oder ein Korb?
- eine Schneise schlägt, sich einen Weg bahnt
Was ursprünglich gemeint war ist in der Vergangenheit verlorengegangen bis weitere Artefakte die man ihm zuordnen kann auftauchen.
Neopagane Rezeption
Esus ist der Kulturgott, der Gott der Ingenieure und der Techniker. Der Händler und der Unternehmer. Entwicklungstechnisch ist er einer der ersten Götter die auf die Menschheit gekommen sind, als wir den Übergang vom Naturwesen zum Kulturwesen gemacht haben. Man darf nicht vergessen, das in der griechischen Mythologie Prometheus die Menschen nicht nur in den Handwerken unterrichtete und ihnen das Feuer stahl sondern sie zuallerst auch erschuf, aus der Substanz Gaias, der Grossmutter Zeus und dem Speichel Zeus. Ich spreche mich hier nicht zu Gunsten einer "erschaffen aus Erde" Theorie aus auf Kosten der Evolution im Sinne Darwins sondern möchte dieses Bild so deuten das uns die erste handwerkliche Verarbeitung, das erste zielgerichtete Erschaffen von Kunstobjekten überhaupt erst erschuf. Der erste Affe der ein Stück Holz zu einem Werkzeug bearbeitete übertrat damit auch die Schwelle vom Naturwesen zum Kulturwesen. Der erste Kulturmensch wurde mit dem ersten kulturschaffenden Akt geboren. Wenn Esus eine Art keltischer Prometheus ist, dann hat uns dieser kulturschaffende Akt überhaupt erst erschaffen und damit auch Esus.
Gehen wir den Weg des Gottes, erwerben wir Fähigkeiten und Wissen, streben dabei nach Meisterschaft und Können und wachsen an unserem Handeln. Es ist nicht nur eine Methode sondern auch eine Widmung und Ehrung des Gottes Esus die wir als Menschen jeden Tag auf ein Neues erneuern.