(ät)N3m0(ät)social.bau-ha.us
Nemo(ät)pixelfed.de
boduos(ät)celtoi.net
The content of this page is licensed as:
Was ist Spiritualität
Wenn die Menschen sagen das etwas spirituell sei, ein Ding, eine Handlung, ein Gefühl meinen sie meistens das spirituell ein Attribut dafür ist, wie stark etwas mit dem großen Ganzen verbunden ist. Spiritualität ist nicht zwangsläufig an Religion oder der Glaube an Götter gebunden, auch ein rationeller Geist kann eine spirituelle Empfindung haben. Was also ist diese Spiritualität?
Nach meinen Erfahrungen benutzen Menschen aus dem, sagen wir mal beschreibend, alternativ religiösem Umfeld in Deutschland das Wort "spirituell" erstens sehr inflationär und zweitens sehr unpräzise und ungenau. Und um ehrlich zu sein werden in gewissen Millieus die Worte "spirituell", "tranzendent", "feinstofflich", usw. im höchsten Maße inflationär und bestenfalls unpräzise wenn nicht sogar total falsch benutzt.
Ich möchte mich kurz erklären. Wenn ich hier über Spiritualität schreibe, dann über die Art und Weise wie ich das verstehe. Es geht nicht darum eine Deutung zu zementieren. Ausserdem spreche ich hier von einem rationellem neopaganistischen Standpunkt aus, nicht von einem abrahamitischen.
Neopagane Spiritualität
Das eine neopagane Weltbild gibt es nicht. Das Spektrum aller vorhandenen Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen ist zu groß und divers um eine einfache Aussage zu tätigen. Ich versuche mich auf die mir bekannten europäischen polytheistischen Weltanschauungen zu beschränken, generisch und ohne Anspruch auf allgemein gültige Wahrheit.
Das polytheistische Weltbild stammt aus einer relativ späten Epoche der Menschheit. Die Menschen haben sich bereits in Siedlungen niedergelassen, Häuser errichtet, Ackerbau erfunden, die ersten größeren Gesellschaften gegründet. Anstatt mit den Dingen und Wesen der sie umgebenden Natur direkt zu sprechen, wie die animistischen Wildbeuter es taten beschrieb ihre Religion die kosmische Ordnung in eine großen und distanzierterem Bild. Die Entitäten teilten sich in verschiedene Gruppen auf die verschiedene grundlegende Aspekte des Seins beschrieben und darin verschiedene Aufgaben einnehmen.
Das ist zugegebenermassen eine sehr technische Beschreibung, aber ich hoffe ich konnte mich ausreichend verständlich machen.
Jeder Gott und jede Göttin in einem polytheistischen Pantheon beschreiben einen Teil, einen Aspekt des angenommenen Weltbilds (zum Weltbild, dem polytheistischen Kosmos kann ich später etwas seperat schreiben). Jeder Pagan wird wissen was ich meine. Wenn man die Verbindung zum Meer und der Seefahrt sucht, wendet man sich an Njörd, Nehelennia, Neptun oder Poseidon. Sucht man göttlichen Beistand bei Schwangerschaft wendet man sich an Frigg, Rigani, Vesta oder Hestia.
Aber was ist diese Spiritualität und wann ist man es?
Nach meiner Auffassung formen die Aspekte des Kosmos, die Polytheisten Götter nennen, bestimmte Muster, ähnlich einer harmonischen Melodie, die ihren ganz eigenen Rythmus, Vielfalt und Klang hat. Spirituell ist das, ist man, wenn man im Gleichklang mit eben dieser Melodie schwingt. Im Einklang mit dem Aspekt ist. Synchronizität erfährt. Das kann soweit gehen das man so im Einklang mit diesem Aspekt, dieser Gottheit ist, das man zu einem Avatar dieser wird, verkörpert was die Gottheit verkörpert, handelt wie die Gottheit handelt. Das würde aber gleichsam die Aufgabe jedweder Persönlichkeit und Individualität bedeuten. Ich denke das Psychologen eine ganze Menge zu so einem Verhaltensbild zu sagen hätten, aber ich denke in ihrem Sprachgebrauch wäre "gesund" nicht das Wort der Wahl.
Spirituell ist man wenn man vom Geist, vom Wesen des Tyr beseelt ist, spirituell ist man wenn man im Einklang mit dem Land, mit Rigani handelt, atmet, denkt und lebt.
Das Problem dabei ist, zu erkennen was der Sinn, die Bedeutung, das Wesen einer Gottheit ist um in einen spirituellen, einen wirklich spirituellen Zustand zu kommen.
Der Konterpart zu spirituellen Erfahrung wäre das Weltliche. Das Normale und Gewöhnliche. Die tausend Ablenkungen die der Alltag mit sich bringt und die einen vom Kosmos trennen. Diese Empfindung ist kein Phänomen der Neuzeit sondern wird von den Menschen schon seit mindestens der Antike empfunden. Das könnte im Umkehrschluss bedeuten, das unsere Art zu leben und zu denken schon seit sehr langer Zeit nicht im Einklang mit dem Universum und der für unsere Spezies natürlichen Art zu leben entspricht. Aber das muss jeder für sich abwägen.
Ausrichtung des Geistes
Es gibt verschiedene Arten den Geist auszurichten um in einen Zustand der Klarheit zu kommen, in Einklang mit den Kosmos zu geraten. Das können bestimmte rituelle Handlungen sein, die Einnahme von ethnogenen Drogen, Meditation, Gebet, Gesang, usw.
Was die richtige Art der Ausrichtung ist hängt einerseits von der religiösen Tradition ab, von der eigenen Persönlichkeit und im Polytheismus eben von der entsprechenden Gottheit.
Um den richtigen Weg für die Ausrichtung des Geistes zu finden habe die einzelnen religiösen Traditionen verschiedene Methoden ausgebildet, siehe dazu auch beispielsweise den Dionysuskult. Dionysus ist der hellenische Gott des Weines, des Rausches, des göttlichen Wahnsinns, der Lust und der Begierde. Dementsprechend sind die Riten des Dionysus dergestalt, das sie rauschend, vor allem berrauschend sind, von Wahnsinn und Raserei erfüllt, von Lust und Ausschweifungen um eben das Wesen, den Geist des Dionysus zu erfahren, zu entsprechen und Teil von ihm zu werden.
Wenn jemand Lust hat mir seine Praktiken mitzuteilen um den Geist auszurichten schickt sie mir entweder per Email oder meldet euch im Forum an, ich werde sie dann wenn möglich veröffentlichen.
In der "Heidan Taverna" auf Telegram viel auch der Begriff Achtsamkeit. Leider ist dieser Begriff, auch wenn er weder unwichtig ist noch unrichtig ist, inflationär in "esoterischen" Kreisen in Gebrauch und durch total beliebige Verwendung schon wieder verbrannt. Aber vielleicht sollte man einfach mal still und für sich versuchen achtsam und bewusst seine Umwelt und sich selbst wahrzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Aber bitte ohne ständig "Achtsamkeit", "Feinstofflichkeit" oder "Transzendenz" zu blubbern und damit jeden zu belästigen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spiritualit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Synchronizit%C3%A4t
https://de.wikipedia.org/wiki/Germanische_Mythologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Keltische_Mythologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Griechische_Mythologie
https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6mische_Mythologie
https://de.wikipedia.org/wiki/Dionysoskult